• EN
    DE EN
  • ZUM SHOP
  • Registrieren
  • Tel.: 0163-9043063 
  • Kontakt
Italienisches Olivenöl
  • EN
    DE EN
  • Forgot password
    New to our online shop? Register now!
  • Compare items
  • 0
    Create wish list
  • 0,00 €
    There are no items in the basket.
Menu Back

  • Unser Olivenöl
    Show Unser Olivenöl
    Die Olivenernte
    Die Olivenölherstellung
    Olivenöl-Tasting
    Vogelfreundliches Olivenöl
  • Wissenswertes
    Show Wissenswertes
    Was sind Biodynamische Weine?
    Die Abruzzen
  • Über uns
    Show Über uns
    Partner & Freunde
  • Shop
    Show Shop
    Honig aus den Abruzzen
    Pasta-Spezialitäten
    Tomaten, Saucen und Antipasti
    Unsere Empfehlungen
    Unsere Extravergine Olivenöle
    Weine aus den Abruzzen
  1. Unser Olivenöl
  2. Homepage
  3. Unser Olivenöl
  4. Die Olivenölherstellung

Wie wird Olivenöl hergestellt?

Wir unterscheiden bei der Olivenölherstellung in kalt gepresst und kalt extrahiert. Die Verfahren erzeugen alle ein hochwertiges Olivenöl der Kategorie Nativ extra oder Extravergine genannt. Doch beim Thema Geschmack macht die Olivenölherstellung einen Unterschied.
Bei der Olivenölherstellung vertrauen wir bei der Famiglia Mirretta-Barone nur unseren ausgewählten Mühlen. Und was dort passiert, soll kein Geheimnis sein. Deswegen möchten wir Ihnen auf dieser Seite unsere Arten der Olivenölgewinnung näher bringen.

Der Unterschied zwischen kalt gepresst und kalt extrahiert

Jedes Jahr ernten wir mit Freunden und der ganzen Familie unsere Olivenbäume in den Abruzzen von Hand. Danach teilen wir die Ernte auf und bringen Sie zu verschiedenen Mühlen in Italien (in der Region Abruzzen). Die Mühlen, mit denen wir zusammenarbeiten, gewinnen das Olivenöl mittels unterschiedlicher Methoden. Das Spannende dabei ist, dass die drei familieneigenen Olivenöle allein durch die unterschiedlichen Ölgewinnungsverfahren, drei verschiedenen Geschmäcker erreichen. Denn es handelt sich immer um die gleiche Mischung derselben Olivenbäume und derselben Olivensorten.

1. Die Traditionelle Kaltpressung – „Come Prima“

Die Kaltpressung ist wohl die traditionellste Olivenölherstellung. Deswegen heißt unser kalt gepresstes „come prima“. Zu Deutsch: wie früher. Wir erklären die einzelnen Schritte der Kaltpressung für unser kalt gepresstes extra vergine Olivenöl „Come Prima„.

Mit Hydraulik wird kalt gepresstes Olivenöl extra vergine hergestellt.

Die 7 Schritte der Olivenölherstellung durch Kaltpressung

  1. Zuerst werden die Oliven von Blättern und Ästen befreit.
  2. Danach werden die Oliven, inklusive Kern und Fruchtfleisch, von zwei großen Mahlsteinen zermahlen.
  3. Die dadurch gewonnene Olivenpaste wird dann auf runde Filtermatten ausgebreitet
  4. Die Filtermatten werden übereinandergestapelt und hydraulisch aufeinandergepresst
  5. Aus den Filtermatten tritt eine rötliche Emulsion, bestehend aus Öl und Wasser, aus
  6. Diese Emulsion wird im nachfolgenden Arbeitsschritt zentrifugiert.
  7. Die Zentrifuge trennt das Olivenöl von der wässrigen, roten Flüssigkeit.
  8. Das Öl wird dann mehrfach nach Belieben gefiltert (– und danach direkt abgefüllt).

Der Geschmack unseres kaltgepressten „Come Prima“-Olivenöls

Nach der Filterung ist das Öl fertig zum Abfüllen und kann verkostet werden.
Doch wie äußert sich die Olivenölherstellung durch Kaltpressung im Geschmack?

Der Geschmack unseres „Come Prima“-Olivenöls ist sehr mild und nussig mit einer leichten Walnuss-Note. Es besitzt kaum Schärfe und kratzt nur sehr leicht bis gar nicht im Hals. Die Farbe dieses Öls ist Grün bis Gelb.

2. Die moderne Kaltextraktion – „Frentania“

Die Kaltextraktion ist ein moderneres Verfahren in der Olivenölherstellung. Wir erklären die einzelnen Schritte der Kaltextraktion bis zur Entstehung unseres „Frentania“ extra vergine Olivenöl.

Die 8 Schritte der Olivenölherstellung durch Kaltextraktion

  1. Auch hier werden zuerst die Oliven von Blättern und Ästen befreit und danach gewaschen.
  2. Nach dem Waschen werden die Oliven im Ganzen von zwei großen Mahlsteinen gemahlen.
  3. Die Olivenpaste wird dann in eine Knetmaschine, im Italienischen Gramola genannt, gegeben.
  4. Durch den Knetprozess kommt eine Emulsion zum Vorschein.
  5. Dann wird diese Emulsion in eine Zentrifuge gepumpt.
  6. Die Zentrifuge trennt dann das Öl von der wässrigen Flüssigkeit.
  7. Die Temperaturkontrolle achtet darauf, dass die Marke von 29 ° Celsius bei der Verarbeitung nicht überschritten wird. Denn nur so behält das Olivenöl seine chemischen und organoleptischen Eigenschaften bei.
  8. Das Öl wird auch hier wieder mehrmals gefiltert und dann direkt abgefüllt.

Der Geschmack unseres kaltextrahierten „Frentania“-Olivenöls

Bei der Verkostung stellt man sofort den sehr samtigen und cremigen Geschmack fest. Es duftet und schmeckt entschieden nach frischer Olive. Die milde Schärfe im Abgang und das leichte Kratzen im Hals kommt vom hohen Anteil an Polyphenolen, die als gesundheitsfördernd gelten.
Die Cremigkeit im Geschmack wiederholt sich in der Farbe und Konsistenz: Ein helles Gold-Grün macht die Optik dieses Olivenöls aus.

3. Die spezielle Kaltextraktion – „Ciommi“

Bei dieser speziellen Form der Olivenölherstellung wird die Kaltextraktion unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt. Wir erklären die einzelnen Schritte der sauerstoffarmen Kaltextraktion bei unserem extra vergine Olivenöl „Ciommi„.

Die 9 Schritte der Olivenölherstellung  durch sauerstoffarmen Kaltextraktion

  1. Zuerst werden wieder die Oliven von Blättern und Ästen befreit und danach gewaschen.
  2. Nach dem Waschen werden die Oliven in einen geschlossenen Edelstahlbehälter gegeben.
  3. Darin werden die Oliven von hunderten Edelstahlmessern zerschnitten und zu einem Brei, der Olivenpaste, zerkleinert.
  4. Diese Olivenpaste wird in der Knetmaschine, „Gramola“ genannt, durchgeknetet.
  5. Die Emulsion kommt zum Vorschein.
  6. Dann wird die Emulsion in eine Zentrifuge gepumpt.
  7. Die Zentrifuge trennt das Öl von der wässrigen (roten) Flüssigkeit.
  8. Hier wird darauf geachtet, dass bei der Verarbeitung die Temperatur unter 26° Celsius bleibt, damit es seine Nährstoffe und wichtigen Verbindungen behält.
  9. Das Öl wird auch hier wieder mehrmals gefiltert und kann dann direkt abgefüllt werden.

Der Geschmack unseres sauerstoffarm kaltextrahierten „Ciommi“-Olivenöls

Beim Geschmackstest merkt man sofort, dass das „Ciommi“-Olivenöl sehr grün und grasig schmeckt. Gefolgt wird der erste Geschmackseindruck von einem frischen und intensiven Geschmack nach Olive und Blättern. Es riecht nach frisch gemähter Wiese. Wenn man dieses Olivenöl pur in den Rachen gleiten lässt, spürt man eine intensive Schärfe mit einem spürbaren Kratzen im Hals. Das kommt vom hohen Gehalt an Polyphenolen. Die kräftige Gold-Grüne Farbe visualisiert die geschmacklichen Eindrücke.

Unsere drei Olivenöle aus der unterschiedlichen Olivenölherstellung

  1. Traditionell kaltgepresst: „Come prima“
  2. Kaltextrahiert: „Frentania“
  3. Kaltextrahiert spezial: „Ciommi“

Sie würden gerne alle drei besprochenen Olivenöle im direkten Vergleich probieren? Kein Problem! Wir bieten in unserem Shop ein praktisches Kennenlern-Set. Das Set beinhaltet jedes unserer drei Öle in Probiergröße (je 100 ml). So können Sie, ganz bequem, von zu Hause aus verkosten und Ihr persönliches Lieblings-Olivenöl finden.

Sie haben Fragen zu unseren Olivenölen und der Herstellung? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail an info@italienisches-olivenöl.com!

Information
Information
  • Wir über uns
  • Zahlungsbedingungen
  • Versandinformationen

Legal
Legal
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Widerrufsrecht

Payment and Shipping
* All prices incl. VAT, plus shipping fees
Powered by JTL-Shop
How we use cookies and other data

By selecting "Accept all", you give us permission to use the following services on our website: YouTube, Vimeo. You can change the settings at any time (fingerprint icon in the bottom left corner). For further details, please see Individual configuration and our Privacy notice.

Data privacy settings

The settings you specify here are stored in the "local storage" of your device. The settings will be remembered for the next time you visit our online shop. You can change these settings at any time (fingerprint icon in the bottom left corner).

For more information on cookie lifetime and required essential cookies, please see the Privacy notice.


Further information

To view YouTube contents on this website, you need to consent to the transfer of data and storage of third-party cookies by YouTube (Google). This allows us to improve your user experience and to make our website better and more interesting. Without your consent, no data will be transferred to YouTube. However, you will also not be able to use the YouTube services on this website.

Description:

Embedding videos

Processing company:

Google Inc.

Terms of use: Link

Further information

To view Vimeo contents on this website, you need to consent to the transfer of data and storage of third-party cookies by Vimeo.. This allows us to improve your user experience and to make our website better and more interesting. Without your consent, no data will be transferred to Vimeo. However, you will also not be able to use the Vimdeo services on this website.

Description:

Embedding videos

Processing company:

Vimeo

Terms of use: Link

Data privacy settings

Would you like to see these contents? Activate the desired contents for one session only or allow the website to remember these settings. Once you have given your consent, the third-party data can be loaded. For this, third-party cookies might be stored on your device. You can change these settings at any time (fingerprint icon in the bottom left corner). For further details, please see the Privacy notice.

Further information {{headline}} {{description}}